Einführung - 1622 wurde die Landgrafschaft Hessen-Homburg begründet. Sie bestand bis 1866. Das kleine Land wurde nacheinander von zwölf Landgrafen geführt. Nach dem Aussterben im Mannesstamm fiel sie an Hessen-Darmstadt und wurde schließlich von Preußen annektiert.
Die App listet 60 heute noch erlebbare „Orte der Landgrafschaft“ auf und beschreibt sie. Zu diesen Orten gehören beispielsweise Gebäude, Parks und Gedenksteine. Nicht alle Orte sind so offensichtlich landgräflich geprägt wie das Homburger Schloss. Manchmal ist es auch ein so kleines Denkmal wie ein „Güterstein“, der ein landgräfliches Stück Land markierte, aber nach Jahrhunderten noch immer am Wegesrand steht. Auch hier lässt sich die landgräfliche Geschichte Homburgs noch heute nachvollziehen.
Die App richtet sich vor allem an Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Die Texte sind bewusst kurz gehalten; weitergehende Informationen findet man in der lokalgeschichtlichen Literatur.
Die App entstand als Zusammenarbeit der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe und der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen mit Texten von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Dr. Astrid Krüger, Lena Liebau, Dr. Peter Lingens, Andreas Mengel, Eva Schweiblmeier und Elisabeth Weymann. Die Fotos machte Christian Müringer.