Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Ober-Erlenbach

Ober-Erlenbach ist nah an der Stadt. Ober-Erlenbach ist trotzdem dörflich. Ober-Erlenbach ist kulturell eigenständig. Der Stadtteil liegt am Rand der Wetterau. Menschen lebten hier schon sehr früh. Archäologische Funde zeigen das.

Infrastruktur

Ober-Erlenbach liegt etwas weiter weg von Bad Homburg. Der Stadtteil ist aber gut mit Bad Homburg und den Dörfern in der Nähe verbunden. Zum Beispiel mit Karben. Man kommt mit den Stadtbussen 2 und 12 in die Innenstadt. Es gibt zwei Kindertagesstätten. Es gibt auch eine Kinderkrippe und einen Hort. Die Betreuung ist gut.

Die Paul-Maar-Schule bietet Betreuung für Schüler an. Es gibt ein Familienzentrum. Es gibt auch ein Jugendzentrum. Der Friedhof ist in der Wetterauer Straße. Es gibt die Erlenbachhalle im Ortskern. Es gibt auch eine Sportanlage an der Seulberger Straße.

Kultur, Freizeit und Umgebung

Ober-Erlenbach hat seinen Namen vom Erlenbach. Der Erlenbach fließt durch den Ortsteil. Rundherum gibt es viel Feld. Der Lohwald ist nah. Dort kann man sich erholen. Es gibt viele Fachwerkhäuser im Ortskern. Diese sind schön. Die St.-Martinskirche ist wichtig für die katholische Gemeinde. Dort gibt es eine Orgel von Dreymann. Diese ist sehenswert. Das evangelische Gemeindezentrum ist im Holzweg.

Die freiwillige Feuerwehr ist im Ahlweg. Dort ist das Gerätehaus. Die Zehntscheune ist wichtig für die Kultur. Dort gibt es Ausstellungen und Veranstaltungen. Es gibt auch das Museum der Heimatstube Ober-Erlenbach. Mitte September ist jedes Jahr die Kerb. Viele Vereine bieten Sport an. Sie machen viel für die Kultur und das gesellschaftliche Leben.

Geschichte

Der Ort war bis 1972 eigenständig. Er hat eine interessante Geschichte. Zwei Grafen und die Herren von Eppstein regierten den Ort. 1538 wurde Ober-Erlenbach lutherisch. 1581 übernahm das Mainzer Erzbistum die Herrschaft. Ober-Erlenbach wurde wieder katholisch. Die St. Martinskirche, das Schulhaus und das Zehntgebäude wurden gebaut. Diese Gebäude sind heute noch wichtig für den Stadtteil.

In den dreißiger Jahren gab es auf dem Gelände der heutigen Erlenbachhalle ein Zentrum zur Früchteverwertung. Das machte den Ort in Fachkreisen bekannt. Nach dem zweiten Weltkrieg kamen viele Flüchtlingsfamilien in den Ort. Sie mussten integriert werden. Mit diesen und anderen neuen Bürgern kamen mehr Protestanten nach Ober-Erlenbach. Der Ort war bis dahin überwiegend katholisch.

Ortsbeirat Ober-Erlenbach

Ober-Erlenbach hat seit 1972 einen Ortsbeirat. Das steht in den Vereinbarungen zur Eingemeindung. Die Bürgerinnen und Bürger von Ober-Erlenbach wählen den Ortsbeirat. Das passiert bei den Kommunalwahlen. Die Rechte und Pflichten vom Ortsbeirat stehen in der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat kann zu allen Fragen Stellung nehmen. Diese Fragen betreffen den Stadtteil. Das Gremium trifft sich meistens an einem Dienstag im Monat. Das Treffen ist in der Erlenbachhalle.