Einfach erklärt: So arbeitet eine Kläranlage
Viel Wasser wird jedes Jahr in der Bad Homburger Kläranlage sauber gemacht. Wir drehen den Wasserhahn auf oder spülen die Toilette. Das machen wir jeden Tag. Aber was passiert danach?
- Das Abwasser fließt zuerst in die Kläranlage. Es geht durch ein Sieb. Das Sieb holt große Abfälle wie Essensreste heraus. Danach kommt der Sand- und Fettfang. Hier werden kleine Reste wie Erbsen, Mais, Sand und Fette herausgeholt.
- Dann kommt die Vorklärung. Das Wasser fließt durch ein Becken. Organische Teile setzen sich ab. Diese Teile kommen in große Behälter. Danach ist die mechanische Reinigung fertig. Das Wasser ist jetzt von den größten Schmutzteilen befreit.
- Jetzt kommt die biologische Reinigung. Kleine Lebewesen nehmen Teile vom Abwasser auf. Sie reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Dazu kommt viel Sauerstoff. Ammonium wird in Stickstoff umgewandelt.
- In der dritten Stufe kommt die chemische Reinigung. Reste, die die Lebewesen nicht aufnehmen konnten, werden mit einem Mittel entfernt. Danach fließt das Wasser durch die unterirdische Nachklärung. Schließlich kommt es sauber in den Eschbach.