Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Plattform für Daten und Geräte zur Messung

Das Thema "Datenplattform" hat viele Teile. Diese Teile sind Projekte:

• Datenplattform (cosma21)

• LoRaWAN

• Umweltsensorik

Plattform für Daten

Die Datenplattform ist eine Drehscheibe für Daten. Später können Dritte auf Daten zugreifen. Dritte sind zum Beispiel Unternehmen oder Partnerbetriebe. Sie können Daten mit dem Stadtkonzern austauschen. Die Kernapplikation heißt cosma21. Sie ist das Herzstück der Datenplattform. Die Lösung kommt von ekom21. Cosma21 greift auf Geräte zu. Geräte sind zum Beispiel Sensoren. Cosma21 greift auf Fachanwendungen zu. Fachanwendungen sind zum Beispiel Prozessleitsysteme. Cosma21 greift auf Cloud-Lösungen zu. Cosma21 sammelt und ordnet Daten. Cosma21 erstellt Auswertungen. Cosma21 erstellt Korrelationen. Cosma21 hilft bei Entscheidungen. Cosma21 stellt KPIs bereit. KPIs sind Kennzahlen. Cosma21 gibt Bürger*innen Informationen. Informationen sind zum Beispiel Hochwassermeldungen.

LoRaWan

LoRaWAN ist eine Funknetzwerktechnologie. Sie überträgt Daten über große Entfernungen. Das ist sehr energieeffizient. Diese Technologie ist für das Internet der Dinge. Sie ist weltweit bekannt. Die Stadtwerke Bad Homburg haben schon ein solches Netzwerk.

Das Ziel des Teilprojekts LoRaWAN ist der Ausbau der Technologie. Wir setzen LoRaWAN-Sensoren in verschiedenen Bereichen ein. Die Daten kommen auf eine Plattform. So verbessern wir die Effizienz und Koordination in verschiedenen Bereichen. Wir nutzen LoRaWAN. So nutzen wir die Vorteile des Internets der Dinge. Wir entwickeln neue Lösungen für unsere Stadt.

Umwelt-Sensoren

Auf der ganzen Welt gibt es mehr Naturkatastrophen. Auch in Deutschland gibt es oft schlimmes Wetter. Städte müssen darauf gut reagieren. Verschiedene Bereiche arbeiten zusammen. Dazu gehören Katastrophenschutz, Betriebshöfe, Wasserbehörden und Umwelt- sowie Klimaschutz. Sie schauen sich die Aufgaben gemeinsam an.

Im ersten Schritt finden sie passende Sensoren. Im zweiten Schritt verbinden sie verschiedene Datenquellen. So bekommen die Nutzer*innen schnell wichtige Informationen. Die Umweltsensoren sind wichtig. Sie helfen, früh vor Naturkatastrophen und schlimmem Wetter zu warnen. So bleibt die Stadt Bad Homburg sicher. Auch die Gemeinschaft bleibt sicher.

Das Projekt ist von dem Fördermitteltopf "Starke Heimat".

Kontaktieren Sie uns gerne
Chief Digital Office
    Paul Stamms
    Mitarbeiter Chief Digital Office