Wie sieht die Zukunft der deutschen Innenstädte aus? Was wünschen sich Besucher von ihren Stadtzentren? Diese Fragen sind wichtig für die Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“. Das Institut für Handelsforschung (IFH KÖLN) hat die Untersuchung gemacht. Es ist ein unabhängiges und bekanntes Institut. Die Untersuchung fand im Herbst 2022 statt. Sie wurde in 111 deutschen Innenstädten durchgeführt. Die Stadt Bad Homburg hat zum zweiten Mal teilgenommen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt da.
Die Besucher bewerteten die Bad Homburger Innenstadt sehr positiv. Sie gaben fast überall die Noten 1 bis 2. Das Ergebnis ist besser als im Jahr 2016 vor der Pandemie.
In Bad Homburg haben im Herbst 2022 etwa 600 Menschen an verschiedenen Donnerstagen und Samstagen teilgenommen. Sie haben über ihr Einkaufsverhalten, ihre Wünsche und die Erreichbarkeit der Innenstadt gesprochen. Bad Homburg wurde mit anderen Städten verglichen. Diese Städte haben zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner. Das Citymanagement und die Wirtschaftsförderung haben die Studie in Auftrag gegeben.
Insgesamt wurden von September bis Mitte November 2022 viele Menschen in 111 deutschen Innenstädten befragt. Sie sprachen über ihr Bild von der Stadt, den öffentlichen Raum, das Handelsangebot und die Erreichbarkeit. Die Befragung erfolgte mit einem einheitlichen Fragebogen.
Sehr gute Noten für Attraktivität und Angebot
Die „Gesamt-Attraktivität“ der Bad Homburger Innenstadt bekam die Durchschnittsnote 2,1. 77,3 Prozent der Befragten bewerteten sie mit sehr gut oder gut. Das ist ein überdurchschnittlicher Wert. Der Durchschnitt der Vergleichsgruppe ist 2,4. Bad Homburg hat sich im Vergleich zu 2016 verbessert. Damals war die Durchschnittsnote 2,4.
Die „Aufenthaltsqualität“ und das „Ambiente und Flair“ der Innenstadt bekamen auch gute Noten. Bewertet wurden Grünflächen, Lebendigkeit, Sicherheit, touristische Attraktivität, Sehenswürdigkeiten, Familienfreundlichkeit und Gebäude.
Die Ergebnisse bei „Erreichbarkeit und Mobilität“ sind unterschiedlich. Die Befragten lobten den „ÖPNV“ und die „Freundlichkeit für Fußgänger und Fahrradfahrer“. Die Noten waren 1,9 bis 2,3. Die Parkmöglichkeiten bekamen die Note 3. Die „Allgemeine Autofreundlichkeit“ bekam die Note 2,9. Diese Noten sind durchschnittlich.
Das Einzelhandelsangebot und die Sortimente wie Bekleidung, Bücher und Lebensmittel wurden abgefragt. Sie schnitten überdurchschnittlich gut ab. Die Noten waren 1,8 bis 2,2.
Der Handel zieht Menschen in die Innenstadt
Die Studie zeigt, warum Menschen nach Bad Homburg kommen. Der Einzelhandel, die Gastronomie und Freizeit- und Kulturangebote ziehen die Menschen an. 64,3 Prozent der Befragten nannten Shopping als Hauptgrund für ihren Besuch. Die Gastronomie war für 53,4 Prozent der Grund. Der Durchschnitt liegt bei 38,7 Prozent. Das Freizeit- und Kulturangebot zog 23,1 Prozent der Menschen an.
Oberbürgermeister Hetjes zieht ein positives Fazit: „Die Studie zeigt: Bad Homburg ist eine lebenswerte Stadt. Die Innenstadt ist attraktiv und funktional. Die Menschen kommen gerne in die City. Sie bewerten das Angebot und das Stadtbild positiv. Jetzt müssen wir die Bedingungen weiter verbessern.“
zurück