Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Darum ist Bad Homburg "Fairtrade-Stadt"

Jede Stadt muss bestimmte Kriterien erfüllen. Dann darf sie den Titel "Fairtrade Town" tragen. Die Kriterien hängen von der Größe der Stadt ab.

 

1. Kriterium

Die Kommune hat einen Beschluss gefasst. Bei allen Ausschuss- und Ratssitzungen gibt es Fair Trade-Kaffee. Im Bürgermeisterbüro gibt es auch Fair Trade-Kaffee. Ein weiteres Produkt aus Fairem Handel wird verwendet. Die Stadt hat entschieden, den Titel „Fairtrade Stadt“ zu wollen.

© Stadt

2. Kriterium

Eine Gruppe von Menschen wird gebildet. Diese Gruppe steuert die Aktivitäten zur „Fairtrade-Stadt“.

 

3. Kriterium

In Geschäften gibt es Produkte mit Fairtrade-Siegel. In Cafés und Restaurants gibt es Fair Trade-Produkte. Es gibt jeweils mindestens zwei Fair Trade-Produkte. Die Anzahl der Geschäfte und Cafés hängt von der Einwohnerzahl ab. In Bad Homburg bieten viele Geschäfte und Cafés faire Produkte an.

 

4. Kriterium

In Schulen, Vereinen und Kirchen gibt es Fair Trade-Produkte. Diese Einrichtungen zeigen auch Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“.

 

5. Kriterium

Die Medien berichten über alle Aktivitäten zur „Fairtrade-Stadt“.