Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Stadtgeschichtliche Bibliothek

 

Die Bibliothek hat viele Bücher, Zeitschriften und Zeitungen. Es sind mehr als 24.000 Bücher. Ein Teil davon ist sehr alt. Diese Bücher sind vor 1900 erschienen. Die wichtigsten Abteilungen sind:

 

  • Homburgensien: Bücher, Zeitschriften und einige Zeitungen über die Stadt Bad Homburg und ihre Geschichte. Dazu gehören auch Listen von Kuren und Bädern. Diese Listen gibt es fast vollständig seit 1834.
  • Hessen-Nassau-Bestand: Bücher über die Geschichte vom Herzogtum Nassau und der preußischen Provinz Hessen-Nassau ab 1868.
  • Allgemeinbestand: Weitere Bücher zu Themen, die im Stadtarchiv erforscht wurden.
  • Hölderlin-Bibliothek: Bücher über Friedrich Hölderlin.
  • Zeitschriftensammlung: Zeitschriften aus den Bereichen Homburgensien, Hessen-Nassau und Allgemeinbestand.

Die Archivbibliothek bekommt jedes Jahr viele neue Bücher. Die Auswahl der gekauften Bücher erfolgt durch Anzeigen, Literaturhinweise und Rezensionen in Zeitungen, Fachzeitschriften und Monographien. Auch Verlags- und Antiquariatskataloge helfen bei der Auswahl. Wünsche von Benutzern werden auch berücksichtigt. Die Bücher werden im örtlichen Buchhandel gekauft. Vergriffene Bücher werden im Antiquariat besorgt.

„Graue Literatur“ ist nicht im Buchhandel erhältlich. Diese muss direkt beim Autor oder bei der herausgebenden Institution bestellt werden.

Viele Bücher kommen durch Geschenke und Nachlässe von Privatpersonen und Institutionen in die Bibliothek.

Zwischen 1950 und 1975 gab die StadtBibliothek dem Archiv alle Bücher, die wegen ihres historischen Werts oder aus konservatorischen Gründen nicht mehr ausgeliehen werden sollten. Dadurch kamen besonders die seltenen alten Bücher der Homburgensien und der Abteilung Hessen-Nassau in die Archivbibliothek.

Das Stadtarchiv bekommt viele Medien durch den Austausch von Schriften mit Archiven, Museen und Geschichtsvereinen. Forschungen im Stadtarchiv führen oft zur Veröffentlichung von Archivmaterial. In diesem Fall muss ein Belegexemplar abgegeben werden.

Die Archivbibliothek ist eine Bibliothek, die man nur im Lesesaal nutzen kann. Ein Teil der Bücher steht im Lesesaal. Es sind viele Bücher. Man kann sie selbst aus dem Regal nehmen. Es gibt viele Wörterbücher und Lexika. Auch Bücher für Historiker sind da.

Es gibt viele Bücher über Homburg und Hessen. Auch wichtige Zeitschriften sind da. Die meisten Bücher sind im Magazin. Man kann sie nur über Kataloge finden. Bis 2007 gab es Karteien. Man konnte nach Autoren, Herausgebern oder Titeln suchen.

Man kann Homburgensien auch nach Themen suchen. Der Hessen-Nassau-Bestand hat eine Schlagwort-Kartei. Man kann auch hier nach Themen suchen. Seit 2007 sind die Bücher im „Hessischen BibliotheksInformationsSystem“ (HeBIS). Das ist ein großer Katalog. Viele Bibliotheken aus Hessen und Rheinland-Pfalz machen mit. Jede Bibliothek fügt ihre Bücher hinzu. Das Stadtarchiv hat schon viele Bücher im Katalog.

 

Der Online-Katalog hat viele Vorteile:

  • Man kann immer und überall darauf zugreifen.
  • Man kann Bücher von vielen Bibliotheken finden. So ist es einfacher, ein Buch zu bekommen.
  • Man kann nach vielen Dingen suchen. Zum Beispiel nach Autoren, Titeln, Herausgebern, Schlagwörtern, Ort, Verlag, Jahr, ISBN und mehr. Man kann auch Platzhalter nutzen.
  • Man kann verschiedene Suchmöglichkeiten kombinieren. Man kann die Suche genauer machen mit „und“, „oder“ und „und nicht“.
  • Aufsätze sind oft nicht im Katalog. Viele Aufsätze über Hessen kann man trotzdem finden. Sie sind in der Hessischen Bibliographie. Diese ist im HeBIS-Katalog.