Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Grafik Stadtarchiv Gebäude | © Stadtarchiv, Marcel Schawe
Kultur und Bildung
Stadtarchiv
Als "Gedächtnis der Stadt" hat das Stadtarchiv eine Aufgabe. Das Stadtarchiv bewahrt das historische Erbe von Bad Homburg. Das Stadtarchiv macht das Erbe zugänglich. Das Stadtarchiv vermittelt das Erbe umfassend.

Das Stadtarchiv ist in der Villa Wertheimber im Gustavsgarten. Dort gibt es für alle, die sich für die Geschichte und Gegenwart der Kurstadt interessieren, einen modernen Lesesaal. In dem Lesesaal gibt es viele Arbeitsplätze. Dort kann man Dokumente und Bücher lesen.

Das Stadtarchiv verbindet Vergangenheit und Zukunft. Dort treffen sich stadtgeschichtliche Forschungen, Anliegen von der Stadtverwaltung und historische Bildungsarbeit.

 

Öffnungszeiten: Dienstag von morgens bis nachmittags; Mittwoch von nachmittags bis abends; Freitag von morgens bis mittags.

 

Wir empfehlen, dass Sie Ihren Besuch im Lesesaal vorher telefonisch oder per E-Mail anmelden. Dann können wir Ihnen schon erste Dokumente zu Ihrer Frage bereitlegen.

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite. Dort gibt es aktuelle Beiträge aus dem Stadtarchiv. 

Neu da!

Band 35 sieht neu aus. Das Layout ist modern. Der Band hat viele Seiten. Es gibt viele Bilder. Einige Bilder sind bunt. Der Band ist groß. Man kann den Band kaufen. Der Band kostet wenig Geld. Man kann ihn bei der Tourist-Info kaufen. Man kann ihn in Buchhandlungen in Bad Homburg kaufen. Man kann ihn bei Amazon kaufen. Man kann ihn im Stadtarchiv kaufen.

Grafik Stadtarchiv | © Stadtarchiv Grafik Stadtarchiv
Bestände von dem Stadtarchiv
Grafik Orte der Kur | © Stadtarchiv Grafik Orte der Kur
Geschichte von früher
Grafik Digitales Gebäudebuch | © Stadtarchiv Grafik Digitales Gebäudebuch
Online-Datenbanken
Veröffentlichungen
Bibliothek über die Geschichte von der Stadt
Ausstellung: Alles über Homburg
Kontakt
Stadtarchiv
Unsere Anschrift
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
Zufahrt über Mariannenweg
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Unsere Öffnungszeiten

Wir empfehlen, Ihren Besuch des Lesesaals vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden, so dass wir Ihnen bereits erste Dokumente zu Ihrer Fragestellung bereitlegen können.

 

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag 9 - 16 Uhr
Mittwoch 14 - 19 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr