Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Tipps von der Feuerwehr

Was mache ich, wenn es brennt? Wie schütze ich mich vor Hochwasser? Was kommt in die Notapotheke? Die Feuerwehr beantwortet diese und andere Fragen. So sind Sie gut vorbereitet.

 

Achtung – Gefährliche Sicherheit – Lebensgefahr auf Eisflächen

Nach viel Frost gibt es auf Weihern in der Stadt große Eisflächen. Jetzt wird es wärmer. Das Eis wird schwach. Bei den steigenden Temperaturen entstehen im Eis gefährliche Risse. Das Eis sieht stabil aus, bricht aber plötzlich. Man hat keine Chance.

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise von der Bad Homburger Feuerwehr.

  • Gehen Sie nicht auf Eisflächen.
  • Erklären Sie Kindern die Gefahren.
  • Halten Sie sich an Warnungen und Verbote.
  • Knackende Geräusche bedeuten Gefahr.
  • Bei einem Unfall auf dem Eis sofort Notruf 112 wählen.
  • Als Helfer Schals, Äste oder Ähnliches nutzen. Das eigene Gewicht auf dem Eis verteilen.
  • Zum Beispiel flach liegend bewegen.
  • Gerettete vorsichtig warm halten.

Warndienst Katwarn

Katwarn ist ein Notfall-Warnsystem. Es ist für Bad Homburg. Es informiert schnell. Es informiert direkt. Es informiert per SMS. Es informiert per E-Mail.
Die Feuerwehr Bad Homburg gibt die Warnungen. Die Zentrale Leitstelle vom Hochtaunuskreis gibt die Warnungen. Die Warnungen haben Infos zur Gefahr. Die Warnungen haben Verhaltensempfehlungen. Die Warnungen gehen genau in die gefährdeten Postleitzahlenbereiche. Die Nutzung kostet nichts. Es gibt Warnungen vor Hochwasser. Es gibt Warnungen vor Großbrand. Es gibt Warnungen vor Stromausfall. Es gibt Warnungen vor Bombenfund. Es gibt Warnungen vor Gefahrgut-Unfall.

ANMELDUNG:

Schicken Sie eine SMS an die Servicenummer 0163-7558842. Schreiben Sie das Wort „KATWARN“ und Ihre Bad Homburger Postleitzahl. Beispiel für die Postleitzahl 61348: KATWARN 61348 hans.mustermann@mail.de (E-Mail-Adresse ist freiwillig).

Brandschutz - der richtige Rauchmelder

Wohnräume und Flure brauchen jeweils einen Rauchmelder. Rettungswege führen durch diese Räume. Ein Mindestschutz ist ein Rauchmelder pro Etage.

Achten Sie darauf, dass das Gerät:

  • mit Licht funktioniert
  • mit Batterie funktioniert, also auch bei Stromausfall
  • zeigt, wenn die Batterie schwach ist
  • der Norm DIN 14676 entspricht
  • von VdS zugelassen ist und nach ERG/GS und CE geprüft ist
  • einen Testknopf hat

Sie befestigen Ihre Rauchmelder waagerecht:

  • an der Decke in der Mitte vom Raum. Mindestens 50 cm Abstand zu den Wänden.
  • nicht oben im Dach. Mindestens 30 bis 50 cm Abstand nach unten.
  • nicht in Räumen mit viel Dampf, Staub oder Rauch. Zum Beispiel im Badezimmer.
  • nicht in der Nähe von Luftschächten. Nicht in zugiger Umgebung.

Verhalten im Brandfall

Wenn es brennt, ist das richtige Verhalten wichtig. Hier sind Tipps:

An der Unglücksstelle:

  • Bleiben Sie ruhig
  • Rufen Sie die Feuerwehr unter 112. Sagen Sie, wer Sie sind, was passiert ist, wo es passiert ist und wie viele Menschen betroffen sind. Warten Sie auf Fragen
  • Wenn Sie den Brand nicht melden können, tun Sie es sofort nach Verlassen des Gebäudes
  • Halten Sie Fenster und Türen zum Brandraum zu
  • Warnen Sie andere Menschen im Gebäude
  • Wenn Sie den Raum nicht verlassen können, dichten Sie Ritzen mit nassen Tüchern ab
  • Machen Sie sich am Fenster bemerkbar
     

Verlassen des Gebäudes:

  • Verlassen Sie schnell den Gefahrenbereich über das Treppenhaus und die Fluchtwege
  • Benutzen Sie keine Aufzüge
  • Helfen Sie Menschen, die Hilfe brauchen, beim Verlassen des Gebäudes
  • Schließen Sie die Türen hinter sich
  • Hören Sie auf die Anweisungen von Brandschutzhelfern
  • Zeigen Sie den Rettungskräften den Weg


Wenn Sie in Sicherheit sind:

  • Löschen Sie das Feuer nur, wenn Sie sich nicht in Gefahr bringen
  • Menschenleben retten ist wichtiger als Feuer löschen. Warnen Sie Familie und Mitbewohner. Helfen Sie Besuchern, die sich nicht auskennen. Vermeiden Sie Panik und beruhigen Sie ängstliche Menschen

Verhalten bei Gewitter

So verhalten Sie sich richtig,
wenn es donnert und blitzt:

Im Freien:

  • Gehen Sie nicht zu hohen Orten oder Gegenständen wie Bäumen oder Türmen. Ein Blitz kann in jeden Baum einschlagen.
  • Halten Sie Abstand zu anderen Menschen und Objekten. Sie können vom Blitz getroffen werden.
  • Gehen Sie mit geschlossenen Füßen in die Hocke. Legen Sie die Arme eng an den Körper und beugen Sie den Kopf nach vorne.


Gebäude mit Blitzableiter schützen gut. Trotzdem gilt in Häusern:

  • Berühren Sie keine metallenen Leitungen, die von außen ins Gebäude führen. Sie müssen richtig geerdet sein.
  • Gehen Sie nicht baden oder duschen.
  • Telefonieren Sie nicht über ungeschützte Telefonanlagen.
  • Benutzen Sie keine Aufzüge. Sie könnten steckenbleiben.

Die Metallkarosserie von Fahrzeugen schützt die Insassen. Trotzdem ist Vorsicht wichtig: Starker Regen oder Hagel können die Sicht verschlechtern. Ampeln können ausfallen. Fahren Sie vorsichtig oder parken Sie und warten Sie, bis das Unwetter vorbei ist.

Wenn Sie beim Sport im Freien von einem Gewitter überrascht werden und nicht schnell ein Gebäude
oder ein Fahrzeug erreichen können, denken Sie daran:

  • Unterbrechen Sie das Spiel auf Golfplätzen sofort.
  • Suchen Sie bei Ballspielen auf einem Feld eine sichere Unterkunft.
  • Legen Sie Gegenstände wie Stöcke oder Sportgeräte aus der Hand.
  • Planen Sie beim Wassersport vorausschauend. Verlassen Sie das Wasser und die Uferzone, wenn ein Gewitter aufzieht.

Die Notapotheke

Viele Unfälle passieren zu Hause. Eine Notapotheke kann helfen. Das Deutsche Grüne Kreuz sagt, dass man diese Dinge haben soll:

  • Anleitungen für Erste Hilfe
  • Verbände und Kompressen
  • Einmalhandschuhe, Schere, Desinfektionsmittel, Pinzette
  • Salben für Wunden und Schmerzen
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Erkältungen
  • Mittel gegen Bauchprobleme
  • Medikamente gegen Krämpfe
  • Salben gegen Juckreiz und Tabletten gegen Allergien
  • Kohle und Mittel gegen Vergiftungen
  • persönliche Medikamente


Die Notapotheke soll an einem festen, trockenen Ort stehen. Wichtig: Einmal im Jahr die Sachen kontrollieren.

Verkehrsunfall - die Rettungsgasse

Bei einem Verkehrsunfall zählt jede Minute für die Einsatzkräfte. Schaulustige oder falsches Verhalten stören oft die Arbeit. Eine Rettungsgasse ist in Deutschland Pflicht. So machen Sie es richtig:

  • Bildung der Gasse bei stockendem Verkehr. Fahren Sie langsamer und an den Fahrbahnrand
  • Bei zwei Spuren: Fahrzeuge links fahren nach links, Fahrzeuge rechts fahren nach rechts
  • Bei drei oder mehr Spuren: Rettungsgasse zwischen der linken Spur und der Spur rechts daneben
  • Halten Sie die Rettungsgasse offen, bis der Verkehr wieder fließt

Hochwasserschutz

Wenn Hochwasser oder starker Regen drohen, helfen diese Tipps:

Vor dem Hochwasser:

  • Besorge Sandsäcke und wasserfeste Sperrholzplatten.
  • Lagere gefährliche Stoffe und Chemikalien so, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  • Bringe wertvolle Geräte und Möbel in höhere Etagen.
  • Packe eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten und halte sie bereit.
  • Verankere den Heizöltank an der Wand oder beschwere ihn gegen Auftrieb durch Wasser.
  • Lege einen Vorrat an Trinkwasser und Lebensmitteln an.
  • Sprich Zeichen mit Nachbarn ab, damit die Kommunikation gesichert ist, wenn Telefon oder Internet ausfallen.
  • Achte auf aktuelle Hinweise und Wettermeldungen im Radio, Internet oder Fernsehen.


Während des Hochwassers:
 

  • Bleibe ruhig.
  • Dichte Fenster, Türen und Abflussöffnungen ab.
  • Schalte elektrische Geräte und Heizungen ab.
  • Schalte Sicherungen aus, wenn möglich, wegen der Gefahr eines Stromschlags.
  • Räume den Keller leer.
  • Überprüfe Rückstauklappen.
  • Fahre nicht durch überflutete Straßen.
  • Hilf anderen, wenn es gefahrlos möglich ist.
  • Betrete keine Uferbereiche.
  • Beachte Anweisungen der Einsatzkräfte.



Nach dem Hochwasser:

  • Fotografiere Schäden für die Versicherung.
  • Pumpe Wasser erst ab, wenn der Grundwasserpegel ausreichend gesunken ist.
  • Trockne Räume schnell, um Schimmel zu vermeiden.
  • Lasse die Elektrik durch einen Fachmann überprüfen.

Unglücke vermeiden - was Sie zum Selbstschutz tun können

Die Feuerwehr hilft, wenn es Probleme gibt. Sie können sich aber auch selbst schützen.

Die private Notfallvorsorge

  • Ein langer Stromausfall oder viel Schnee können dazu führen, dass es wenig Lebensmittel gibt. Haben Sie deshalb genug Essen und Trinken für viele Tage im Haus.
  • Auch wenn es wenig Wasser gibt: Waschen Sie Ihre Hände. Das ist wichtig für die Sauberkeit und die Gesundheit.
  • Haben Sie eine Hausapotheke. Prüfen Sie oft, ob alles da ist und ob die Medikamente noch gut sind.
  • Haben Sie wichtige Papiere immer griffbereit. Sagen Sie Ihrer Familie, wo sie sind.
  • Ein Feuerlöscher gehört in jedes Haus und in jedes Auto.
  • Lassen Sie offenes Feuer und Kerzen nie allein.
  • Nehmen Sie Warnungen ernst. Zum Beispiel vom Katastrophenwarnsystem KATWARN.
  • Holen Sie Hilfe, wenn es nötig ist.



Das Präventionszentrum der Bad Homburger Feuerwehr
In unserem Präventionszentrum in der Dietigheimer Straße 12 geben wir Informationen. Es geht um Selbstschutz und wie man Feuer vermeidet. Wir bieten oft Schulungen an. Diese sind für Betriebe, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen.
Für Kinder, Schüler und Senioren haben wir ein Trainingscenter. Dort üben wir echte Notfallsituationen. Auch eine Einzelberatung für Bürgerinnen und Bürger ist möglich.