Bad Homburg v. d. Höhe. Es ist ein wenig wie bei dem Filmklassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Immer wieder wird auf Feldwegen und im Wald illegal Müll entsorgt. Während man über besagten Film herzhaft lachen kann, machen die illegalen Müllablagerungen nur fassungslos und wütend.
Am vergangenen Wochenende wurden in Ober-Erlenbach in der Feldgemarkung An der Katzenstirn (an der Wetterauer Straße) wieder größere Mengen an illegal entsorgtem Müll entdeckt. Es handelt sich um Fensterrahmen mit Scheibe (Herstellerdatum JR II/88), Kellerfenster, Türen, Rollladenkästen und Gardinenteile. Die Stadtverwaltung verurteilt dieses Verhalten scharf und weist auf die erheblichen Schäden für Umwelt und Natur hin. „Illegale Müllablagerungen sind kein Kavaliersdelikt, sondern ein massiver Eingriff in unsere Umwelt“, betont Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak. „Abfälle enthalten oft Schadstoffe, die den Boden und das Grundwasser belasten. Damit wird nicht nur die Pflanzenwelt gefährdet, sondern auch zahlreiche Tiere.“
Besonders problematisch sind Plastikreste, alte Elektrogeräte oder Chemikalien, die in den Abfällen häufig vorkommen. „Diese Stoffe können giftige Substanzen freisetzen, die über Jahre im Boden verbleiben“, erklärt Ranger Boris Heinrich. „Das bedroht Insekten, Vögel und Säugetiere und kann ganze ökologische Kreisläufe stören.“ Häufig ist es schwierig, die Umweltfrevler dingfest zu machen. Doch in diesem speziellen Fall hat Ranger Heinrich die Hoffnung, den Tätern doch noch auf die Spur zu kommen. Denn einige Fensterscheiben sind mit auffälligen Window-Color-Motiven beklebt. Die Scheiben sind mit Zwergen-Motiven „verziert“. Ein Rollladenkasten weist zudem rosa Farbrückstände auf, die darauf hindeuten, dass im Inneren des Raumes ein rosafarbener Farbanstrich vorhanden ist/war. Daher auch der Aufruf an Zeugen: Wer kann sich in oder rund um Ober-Erlenbach an entsprechende Fenster-Motive erinnern. Oder wer kann ganz allgemein Hinweise zu den Umweltsündern machen? Wer etwas gesehen oder mitbekommen, kann sich per Mail an den städtischen Ranger wenden:
umweltundlandschaftsplanung@bad-homburg.de.
Die Stadt ruft die Bevölkerung grundsätzlich dazu auf, illegale Ablagerungen sofort zu melden und Abfälle ordnungsgemäß über Recyclinghöfe oder Sperrmülltermine zu entsorgen. „Wer Müll einfach in der Natur entsorgt, schadet uns allen“, so Dr. Jedynak. „Wir werden solche Taten nicht tolerieren und gehen konsequent gegen Umweltverschmutzer vor.“