Begründung
Christian Lehnert erneuert mit seinem literarischen Werk in Lyrik, erzählender Prosa und essayistischer Reflexion die große Tradition dichterischen Sprechens über Religion, Natur und die Grundfragen des menschlichen Daseins. Im Vertrauen auf die weltstiftende Kraft der Sprache erreicht seine Lyrik eine für die gegenwärtige Dichtung herausragende Einfachheit, Prägnanz und musikalische Schönheit.
Mit großer sprachlicher Feinheit, Formenreichtum und genauester, allen Sinnen geöffneter Beobachtung, richtet Lehnert seine Aufmerksamkeit auf die Natur in der Fülle ihrer Erscheinungen wie auf menschliche und spirituelle Grunderfahrungen, die in der Spur einer modernen Mystik göttliches Angesprochensein als Widerspiel von Schweigen, Leere und Nichts artikulieren. Lehnerts Werk umfasst neben acht Gedichtbänden, Libretti für das moderne Musiktheater (u.a. Hans Werner Henze, Phaedra; Steffen Schleiermacher Nach Markus. Passion), Übersetzungen und Herausgaben. In ganz eigener poetisch-theologischer Weise schließlich öffnen Lehnerts Essay über den Apostel Paulus Korinthische Brocken und Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes ferngerückte biblische Texte wieder einem persönlichen Erfahrungsraum.