Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Geschichte der Stadt

Geschichte

Der Name von der Stadt Homburg kommt von der Burg "Hohenberg". Der Name Homburg wurde um 1500 zum ersten Mal benutzt. Im Jahr 1528 nannte man die Stadt auch "Homburg vor der Höhe". Seit die Menschen dort baden, nennt man die Stadt "Bad Homburg".
© Stadtarchiv, Bad Homburg v.d.Höhe
"Bad" mit sehr viel Zustimmung

Der Landgraf wollte den Zusatz "Bad" nicht. Er wollte den Zusatz "vor der Höhe" weglassen. Er wollte die Residenz von dem landgräflichen hessischen Fürstenhaus behalten. Der Kurverein sagte, dass der Zusatz "Bad" gut für den Verkehr ist. Es gibt viele Städte mit ähnlichem Namen. Der Name Bad Homburg macht die Stadt als Badeort bekannt.

1912 war der Magistrat einverstanden mit dem Zusatz "Bad" und "vor der Höhe". Das Ministerium war dagegen. Der Kaiser entschied für die Stadt. Seit dem 22.11.1912 heißt die Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Der Kaiser stimmte zu.

Geschichtliche Daten im Überblick

782 Dietigheim wird zum ersten Mal erwähnt. Der Name ist "Villa Tidenheim". Das steht im Lorscher Codex.
12. Jhd. Die Burg Homburg wird gebaut. Sie steht auf dem Gelände des heutigen Schlosshofes.
um 1330 Dietigheim bekommt Marktrechte. Es wird ein Handelsplatz und eine Rechtsstätte.
1354 Johann Brendel gründet das Burggrafengeschlecht Homburg.
1622 Friedrich I. gründet das Landgrafengeschlecht Hessen-Homburg.
1680 Der Bau des Landgrafenschlosses beginnt.
1684 Die erste Homburger Apotheke öffnet.
1685 Landgraf Friedrich II. gründet die Homburger Neustadt.
1771 Goethe besucht Homburg. Er schreibt "Pilgers Morgenlied".
1789 Die "Hochfürstliche Hessen Homburg privilegierte wöchentliche Staatszeitung und Konversationsnachrichten" erscheint zum ersten Mal.

1834 Dr. Chr. E. Trapp entdeckt den Elisabethenbrunnen.
1841 Die Gebrüder Blanc bauen das erste Kursaalgebäude.
1842 Die Gebrüder Blanc gründen die erste Spielbank.
1859 Die Bahnlinie nach Frankfurt wird eröffnet.
1863 Das zweite Kurhaus wird fertiggestellt.
1866 Der letzte Landgraf stirbt. Die Landgrafschaft geht an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Im gleichen Jahr wird sie Teil von Preußen.
1866 Die neue Synagoge wird eingeweiht.
1867 Das Amt Homburg wird Teil des neuen Obertaunuskreises.
1867 König Wilhelm I. von Preußen besucht Homburg zum ersten Mal.
1868 Die Englische Kirche wird eingeweiht.
1872 Die Spielbank schließt. Die Stadt übernimmt den Kurbetrieb.
1883 Der Gewerbeverein und eine Gewerbefortbildungsschule werden gegründet.
1888 Kaiser Wilhelm II. erklärt Homburg zu seiner Sommerresidenz.
1890 Homburg erhält die Selbstverwaltung.
1895 Die katholische Marienkirche wird eingeweiht.
1899 Die Russische Kapelle wird eingeweiht.
1899 Die elektrische Straßenbahn wird in Betrieb genommen. Sie fährt von Bahnhof über Dornholzhausen und Gotisches Haus nach Kirdorf.

1901 Kirdorf wird eingemeindet.
1904 Das Krankenhaus in der Taunusstraße öffnet.
1907 Der neue Bahnhof wird in Betrieb genommen.
1907 Ritter von Marx gründet eine Sparkasse.
1907 Der thailändische König Chulalongkorn (Rama V. von Siam) macht eine Kur in Homburg.
1908 Die evangelische Erlöserkirche wird eingeweiht.
1912 Der offizielle Name "Bad Homburg vor der Höhe" wird eingeführt.
1927 Das Seedamm-Freibad wird gebaut.
1935 Das erste Laternenfest findet statt.
1937 Gonzenheim wird eingemeindet.
1938 Die Synagoge wird zerstört.
1945 Ein schwerer Bombenangriff zerstört das Kurhaus.
1952 Das neue Kurhaus wird eingeweiht.
1953 Bad Homburg übernimmt die Patenschaft für Marienbad.
1956 Der Partnerschaftsring mit fünf Partnerstädten wird gegründet.
1958 Der Stadtbusverkehr wird eingeführt.
1965 Bad Homburg erhält die Europafahne.
1972 Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach und Dornholzhausen werden durch freiwillige Grenzänderungsverträge eingegliedert.
1980 Das Thermalbad "Taunus-Therme" wird eröffnet.
1982 Die 1200-Jahrfeier findet statt.
1984 Der Weltrekord "Die längste Festtafel der Welt" wird aufgestellt. Das Kur- und Kongreß-Zentrum entsteht anstelle des Kurhauses von 1952.
2007 Die zweite Sala-Thai im Kurpark an der Chulalongkorn-Quelle wird eingeweiht.
2012 Bad Homburg feiert 100 Jahre Bad.

Stadtarchiv von Bad Homburg

in der Villa von Wertheimber
  • 06172 100-4140
  • stadtarchiv@bad-homburg.de
  • Stadtarchiv in der Villa WertheimberTannenwaldallee 50Zufahrt über Mariannenweg61348 Bad Homburg v.d. Höhe
  • Wir empfehlen, Ihren Besuch des Lesesaals vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden, so dass wir Ihnen bereits erste Dokumente zu Ihrer Fragestellung bereitlegen können.

     

    Unsere Öffnungszeiten:

    Dienstag 9 - 16 Uhr
    Mittwoch 14 - 19 Uhr
    Freitag 9 - 12 Uhr