Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Online-Angebote

Logo Onleihe

Digitale Medien wie eBooks, eAudios, eVideos, ePapers und eMusic kann man kostenlos herunterladen. Diese gibt es seit 2012 in der StadtBibliothek Bad Homburg. Die Bibliothek ist Partner von OnleiheVerbundHessen.

Man kann die Medien immer herunterladen. Man kann sie auf privaten Geräten lesen, hören und ansehen.

Man kann über das Portal www.onleiheverbundhessen.de zugreifen.

Oder man nutzt die Onleihe App für Android- und Applegeräte.

So nutzt man die Onleihe:

  • Man sucht ein Medium aus.

  • Man wählt unter "Medienkonto" die Bibliothek aus.

  • Man gibt die 8-stellige Bibliotheksausweisnummer ein.
  • Man gibt das Passwort ein. Das Passwort ist das Geburtsdatum: TT.MM.JJJJ.


Wenn ein digitales Medium ausgeliehen ist, kann man es kostenlos vorbestellen.

Man bekommt eine E-Mail, wenn es verfügbar ist.

Man kann digitale Medien unterschiedlich lange ausleihen. eBooks und eAudios kann man drei Wochen ausleihen. eVideos und eMusic kann man eine Woche ausleihen. Zeitschriften kann man einen Tag ausleihen. Tageszeitungen kann man eine Stunde ausleihen.

Vorteile der Onleihe:
Man muss nichts zurückgeben,
Man zahlt keine Säumnisgebühren,
Man bekommt keine Mahnung.

Nach der Leihfrist kann man das digitale Medium nicht mehr nutzen.

Logo Brockhaus

Sie finden schnell, was Sie suchen. Das gilt für Schule, Studium oder Freizeit. Mit der Brockhaus Enzyklopädie haben Sie Zugang zu gutem Wissen. Dieses Wissen ist geprüft. Es ist nicht frei verfügbar.

Logo Munziger

Dieses Onlinearchiv hat viele Informationen. Sie sind gut und vollständig.
Mit Ihrem Bibliotheksausweis von der StadtBibliothek können Sie hier diese Angebote nutzen:

Datenbank Personen
Hier gibt es Informationen über wichtige Menschen. Diese Menschen sind aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Biografien beschreiben kurz den Einfluss und die Position. Auch Hintergründe und Leistungen werden erklärt.


Kindlers Literatur Lexikon
Das ist ein einzigartiges Werklexikon. Es beschreibt die internationale Literatur auf Deutsch.
In Artikeln werden Werke aus allen Literaturen der Welt erklärt.


Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)
Hier gibt es viele Artikel über deutschsprachige Autorinnen und Autoren. Diese Autoren sind aus dem 21. Jahrhundert. Es gibt ausführliche Biografien. Dazu gibt es ein Werkverzeichnis und eine Bibliographie der Sekundärliteratur.


Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)
Hier gibt es Artikel über fremdsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Diese Autoren sind aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Sie prägen die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums. In ausführlichen Bibliographien stehen alle Originalausgaben. Auch alle Übersetzungen ins Deutsche und die wichtigste Sekundärliteratur sind verzeichnet.

Logo Digibib

Die Digitale Bibliothek hilft Ihnen. Sie können mit einer Suche viele Informationen finden. Dazu gehören Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken. Sie können schnell herausfinden, wo ein Text ist. Sie können den Text per Dokumentenlieferung, online oder in einer Bibliothek bekommen.

Die StadtBibliothek gehört zum Verbund Bibliotheken Rhein Main. Deshalb ist dieser Service hier kostenlos für Sie.

Auf sofatutor gibt es viele Lernvideos. Es gibt auch viele interaktive Übungen. Es gibt auch viele ausdruckbare Arbeitsblätter. Es gibt auch Lernspiele. Es gibt auch einen Vokabeltrainer. Es gibt auch einen Hausaufgaben-Chat. Ihr Kind kann mit Spaß lernen. Ihr Kind kann seine Noten verbessern.

Anmeldung für Sofatutor

RiffReporter ist eine Gruppe von freien Journalisten aus Bremen. Ihr Ziel ist es, guten Journalismus zu bieten. Sie wollen Journalisten, die frei arbeiten, unterstützen. Die Gruppe bietet ein Online-Magazin an. Die Adresse ist riffreporter.de.

Sie können sich als Leser auf der Seite anmelden. Sie nutzen dafür Ihre Logindaten als Bibliotheksnutzer. Dann können Sie die spannenden Artikel zu vielen Themen lesen.

tigerbooks hat viele Geschichten für Kinder. Die Geschichten sind für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Ein Team von Experten für Kinder hat die Geschichten ausgewählt. Die Geschichten sind in einer App. In der App sind viele bekannte Figuren. Zum Beispiel Bibi & Tina, Conni, Janosch, die Olchis und Pettersson & Findus. Die Figuren erleben große Abenteuer.

Sie können die App nutzen. Sie registrieren sich mit unseren Logindaten in der App.