Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Projekte zur Nachhaltigkeit von jungen Menschen
Willkommen auf der Webseite von der Nachhaltigkeitsprojektgruppe. Die Gruppe ist von den Nachwuchskräften. Hier finden Sie alle Informationen über die Geschenk-Paten-Aktion 2023. Sie finden hier auch noch viele andere Informationen!

Wer macht das Nachhaltigkeitsprojekt?
 

Seit 2021 arbeitet jede neue Gruppe von Auszubildenden bei der Stadtverwaltung Bad Homburg an einem Projekt. Das Projekt ist über Nachhaltigkeit.

Wir sind Auszubildende und Studenten. Wir wollen über Nachhaltigkeit informieren.
Man kann mit einfachen Tipps und kleinen Änderungen im Alltag viel erreichen. So kann man den ökologischen Fußabdruck verringern.

Aktuelle Aktion

Die Geschenk-Paten-Aktion

Das Stadtteil- und Familienzentrum Dornholzhausen und die Louisen Arkaden machen eine Geschenk-Paten-Aktion. Die Stadtverwaltung hilft mit. Wir finden die Aktion schön. Wir wollen das Thema Nachhaltigkeit einbringen. 

Die Geschenk-Paten-Aktion hilft Kindern. Die Kinder haben wenig Geld. Sie können sich etwas zu Weihnachten wünschen. Die Wünsche hängen am Weihnachtsbaum in den Louisen Arkaden. Das ist vom 23.11. bis 09.12. möglich. An der Verkaufshütte kann man Wünsche kaufen. So erfüllt man den Wunsch eines Kindes.
Sie wählen den Wunsch aus. Sie bezahlen den Wunsch.
Wir besorgen und verpacken das Geschenk. Das SFZ Dornholzhausen gibt die Geschenke vor Weihnachten weiter. 
 

Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

Wir sprechen oft über Nachhaltigkeit. Wir geben Tipps. Weihnachten kommt bald. Wir geben Tipps für nachhaltiges Schenken. 

Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag

Hier sind Tipps. Sie können im Alltag helfen. Kleine Änderungen sind gut für die Umwelt.
 

  • Kaufen Sie nur Dinge, die Sie wirklich brauchen. Kaufen Sie nicht zu viel.
  • Reparieren Sie Geräte. Kaufen Sie nicht sofort neue Geräte.
  • Kaufen Sie gebrauchte, wiederaufbereitete oder faire Produkte.
  • Vermeiden Sie, dass Sie Lebensmittel wegwerfen. Kaufen Sie wenig ein. Spenden Sie Essen, das übrig ist. Verschenken Sie Essen. Das nennt man Foodsharing.
  • Sie sollen wenig Fleisch essen. Probieren Sie Produkte, die Fleisch ersetzen.
  • Kaufen Sie keinen Fisch, der bedroht ist, weil zu viel gefischt wird.
  • Kaufen Sie Produkte aus der Region. Kaufen Sie Produkte, die es gerade gibt.
  • Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn. Kaufen Sie keine Plastikflaschen.
  • Nutzen Sie Lappen, die man waschen kann. Benutzen Sie kein Küchenpapier.
  • Sammeln Sie Wasser vom Regen. Gießen Sie damit die Pflanzen.
  • Gehen Sie in Naturbäder. Gehen Sie nicht in Schwimmbäder mit Wasser, das Chlor hat.
  • Benutzen Sie Reinigungsmittel und Waschmittel, die natürlich sind. Benutzen Sie keine Mittel mit viel Chemie.
  • Kleben Sie einen Aufkleber mit "Keine Werbung" an Ihren Briefkasten.
  • Geben Sie Blut
  • Helfen Sie bei sozialer Gerechtigkeit
  • Gehen Sie zur Wahl
  • Teilen Sie Geräte und Maschinen mit Nachbarn. Zum Beispiel Rasenmäher, Heckenschere, große Leitern oder Bohrmaschinen.
  • Kochen Sie mit Deckel auf Töpfen und Pfannen. So sparen Sie viel Energie.
  • Wechseln Sie zu einem Anbieter von Ökostrom.
  • Ziehen Sie die Stecker von Geräten, die Sie nicht benutzen.
  • Stellen Sie nichts vor die Heizkörper. Lüften Sie kurz und kräftig.
  • Prüfen Sie, wie viel Energie das Internet braucht. Versuchen Sie, weniger Internet zu nutzen.
  • Benutzen Sie Lampen mit LEDs.
  • Fahren Sie oft mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Fahren Sie nicht mit dem Auto.
  • Fahren Sie mit einem geteilten Auto.
  • Fliegen Sie nicht innerhalb von Deutschland.
  • Gehen Sie die Treppe. Fahren Sie nicht mit dem Fahrstuhl.
  • Benutzen Sie Zahnbürsten aus Holz und Wattestäbchen aus Papier. Plastik vermeiden.
  • Benutzen Sie feste Waschmittel. Zum Beispiel Seife, Shampoo oder Makeup-Entferner.
  • Informieren Sie sich über Menstruationstassen. Informieren Sie sich über waschbare Binden.
  • Verwenden Sie wiederverwendbare Pads zum Abschminken.
  • Vermeiden Sie Kosmetika mit Plastikbestandteilen. Zum Beispiel PE, PP, PA und PET.
  • Rasieren Sie sich mit Rasierseife. Rasierschaum vermeiden.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und Plastiktüten beim Einkauf. Benutzen Sie Mehrwegverpackungen und Stoffbeutel.
  • Kaufen Sie Obst und Gemüse ohne Plastikverpackung. Kaufen Sie Milch und Joghurt im Glas.
  • Probieren Sie Unverpacktläden aus.
  • Verwenden Sie Müllbeutel aus Maisstärke für Restmüll.
  • Benutzen Sie Röstkaffee. Kaffeekapseln vermeiden.
  • Fahren Sie mit der Bahn und mit Bussen oder Bahnen.

  • Schicken Sie Post klimafreundlich. Oder nutzen Sie digitale Kommunikation.

  • Nutzen Sie andere Suchmaschinen wie Ecosia.

  • Stellen Sie Pflanzen in Ihr Büro.

  • Setzen Sie sich für Recycling-Toilettenpapier ein.

  • Vermeiden Sie unnötige Ausdrucke.

  • Sprechen Sie mit dem Archiv. Nutzen Sie Umweltpapier für bestimmte Unterlagen. So bleiben wichtige Dokumente erhalten.

  • Sie benutzen umweltfreundliches Geschenkpapier.

  • Sie kaufen einen Baum aus Plastik. Oder Sie basteln einen Baum aus Dekosachen.

  • Sie basteln die Dekoration aus umweltfreundlichen Sachen.

  • Sie verschenken mehr Dinge, die man nicht anfassen kann. Zum Beispiel Zeit oder Erlebnisse.

  • Sie kaufen Geschenke in Läden, die fair sind.

  • Sie benutzen wenig Lichter zu Weihnachten. Oder Sie benutzen LEDs.

Vergangene Aktionen von der Nachhaltigkeitsprojektgruppe

Schon der 3. Jahrgang von jungen Mitarbeitern von der Stadtverwaltung betreut ein Projekt über Nachhaltigkeit. Hier ein kurzer Rückblick auf die Arbeit von den vorherigen Jahrgängen: 

Die Geschenk-Paten-Aktion

Das Stadtteil- und Familienzentrum Dornholzhausen und die Louisen Arkaden machen eine Geschenk-Paten-Aktion. Die Aktion ist dieses Jahr wieder. Wir von der Stadtverwaltung helfen mit. Wir finden die Aktion schön. Wir machen die Aktion besonders. Wir wollen das Thema Nachhaltigkeit in die Aktion bringen. 

Die Geschenk-Paten-Aktion hilft Kindern. Die Kinder haben wenig Geld. Die Kinder können sich etwas zu Weihnachten wünschen. Die Wünsche hängen am Weihnachtsbaum in den Louisen Arkaden. Das ist vom 23.11. bis 09.12. An der Hütte kann man Wünsche kaufen. So erfüllt man den Wunsch von einem Kind.
Sie wählen den Wunsch aus. Sie bezahlen den Wunsch.
Wir besorgen und verpacken die Geschenke. Das SFZ Dornholzhausen gibt die Geschenke vor Weihnachten an die Kinder. 
 

Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

Wir sprechen oft über Nachhaltigkeit. Wir geben Tipps. Weihnachten kommt bald. Wir geben Tipps für nachhaltiges Schenken. 

“Einfach Energiesparen”. Die Projektgruppe arbeitet mit dem Fachbereich für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität zusammen. Sie veröffentlicht einen internen Newsletter. Der Newsletter kommt regelmäßig. Er enthält Informationen und Tipps zum Energiesparen. Jeder Newsletter hat ein Thema. Zum Beispiel: Wie kann man in dem Monat Energie sparen? Die Projektgruppe konzentriert sich auf ein Thema. So findet sie neue Tipps für die Mitarbeitenden von dem Stadtkonzern.

„Klicken statt Drucken – Nachhaltig für Bad Homburg“. Die neuen Mitarbeiter von dem Jahr 2021 haben das Projekt geplant. Sie haben es bei den Orientierungstagen gestartet. Sie haben es zusammen umgesetzt. Das Ergebnis war eine Umfrage. Sie haben auch ein Video mit unserem Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak gedreht. Die Umfrage hatte ein Ziel. Sie sollte die aktuellen Maßnahmen zeigen. Sie sollte auch zeigen, ob man mehr tun muss. So soll man auch in Zukunft Nachhaltigkeit in der Stadt Bad Homburg fördern. 

Nachhaltigkeitsprojekt der Nachwuchskräfte
    Unsere Anschrift
    Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
    Nachhaltigkeitsprojekt
    Rathausplatz 1
    61348 Bad Homburg v. d. Höhe
    Mitarbeitende von der Projektgruppe
    Luca DeLisi
    Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten
    Loris Farias
    Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten
    Francesco Pica
    Auszubildender zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv)
    Felix Mau
    Auszubildender in der Informationstechnik
    Maja Müller
    Duale Studentin B.A. Public Administration
    Mia-Zoe Michael
    Duale Studentin B.A. Public Administration
    Alexander Winter
    Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten
    Kira Oerter
    Duale Studentin B.A. Marketing and Event Management

    Bei Fragen zu dem Nachhaltigkeitsprojekt und der Projektgruppe sprechen Sie uns bitte direkt an.
    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.