Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Girls' Day

Am Aktionstag haben viele Mädchen Berufe kennengelernt. Es waren mehr als 650.000 Mädchen. In diesen Berufen arbeiten wenige Frauen. Schülerinnen ab Klasse 5 erleben am Girls' Day die Arbeitswelt. Sie lernen Berufe in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften kennen. Sie treffen auch Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik. Für die Unternehmen in Deutschland ist der Girls' Day wichtig. Er hilft bei der Suche nach neuen Mitarbeitern.

© wildworx - Fotolia

Wo bekommen Sie Informationen und Unterstützung?

Informationen und Materialien zum Herunterladen gibt es für Mädchen auf www.girls-day.de. Für Jungen gibt es sie auf www.boys-day.de. Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe bietet als Arbeitgeberin und Ausbilderin auch in diesem Jahr wieder Plätze für Mädchen in Bereichen an, die nicht typisch für Frauen sind. Die Ansprechpartnerin ist Britta Stalter, Telefon 06172 100-1115. Außerdem stellen die Unternehmen ihre Angebote auf die Aktionslandkarte im Internet. Unternehmen, die ihre Angebote nicht ins Internet stellen wollen, sollen uns ihr Angebot mitteilen. Dann können wir es weitergeben. Es könnte sich also lohnen, nachzufragen.

Wie können Sie mitmachen?

Sie sind Vorstand, Leiterin oder Leiter von einem Unternehmen oder Betrieb, einer Universität oder Forschungseinrichtung, einem Bildungszentrum, einer Behörde oder einer Abteilung. Dann können Sie Schülerinnen zum Girls' Day-Mädchen-Zukunftstag einladen. Sie tragen Ihre Girls' Day-Aktion online ein. Mädchen, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte können Ihren Standort und mehr Informationen im Internet sehen.

Sie arbeiten in einem Unternehmen, einer Behörde oder einem Institut. Sie können Aktionen, Experimente, Gespräche und Erkundungen für den Mädchen-Zukunftstag machen. Sie können auch bei der Organisation und Durchführung helfen.

Mädchen können sich auf der Girls-Day-Internetseite informieren. Dort gibt es Informationen über den Aktionstag und das Thema Berufsorientierung. Mädchen können eine Girls' Day-Veranstaltung auswählen. Sie können sich online oder telefonisch anmelden.

Eltern können ihre Tochter bei Entscheidungen unterstützen. Helfen Sie Ihrer Tochter, einen passenden Girls' Day-Platz zu finden.

Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer können Schülerinnen und Eltern über den Aktionstag informieren. Sie können Unternehmen in der Region auf den Tag aufmerksam machen. Schulen können sich auf der Internetseite zum Girls Day eintragen. So können sie Kontakte in der Region ermöglichen. Lehrkräfte finden dort Unterrichtsmaterialien. Diese Materialien sind für die Vorbereitung und Nachbereitung des Girls' Days. Sie sind auch für die alternative Unterrichtsgestaltung am Aktionstag für Jungen und Mädchen. Der Download ist kostenlos.

Personalservice
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Rathaus
Rathausplatz 1
61343 Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Rathaus
61343 Bad Homburg v. d. Höhe